Rechtsanwälte Dr. Breuer
Proskauerstr. 31
12047 Berlin
Tel. 030 – 42 01 08 023
Ihr spezialisierter Anwalt für Arbeitsrecht
IT Recht
Wie findet man einen guten Anwalt, wenn man nicht weiß, welcher Anwalt gut ist und bisher keinen benötigte?
Die Suche nach einem geeigneten Anwalt kann unter Umständen sehr schwierig sein, wenn man nicht über entsprechende Empfehlungen verfügt oder noch nicht einen in Anspruch genommen hat.
Der Anwalt ist ein Dienstleister wie jeder andere, dieser arbeitet im Interesse seiner Mandantschaft. Er verfügt über spezielle Kenntnisse, bleibt Ihnen und dem Gericht gegenüber verantwortlich Ihre Rechtsansprüche durchzusetzen.
Die Verantwortung des Anwalts liegt darin für den Mandanten das beste Ergebnis herauszuholen, dabei geht es nicht, um die Gegeseite vorsätzlich zu schaden. Er muss die Rechtssituation genau analysieren und beurteilen, welchen Aktionen erforderlich sind.
Er sollte stets objektiv bleiben und seine Mandanten darüber informieren, welche Aussicht auf Erfolg besteht.
Vorsicht ist auch bei Empfehlungen von Freunden und Familienmitgliedern angebracht, denn wichtig bleibt, dass der Anwalt aus dem gewunschten Fachbereicht kommt. Ein Anwalt, der im Familienrecht erfolgreich ist, kann lange nicht ein guter Anwalt für Arbeitsrecht sein. Deshalb sollte hier genauer hingesehen werden, bevor ein Anwalt eingeschaltet wird.
Seien Sie kritisch.
Ist der Anwalt schon lange in diesem Rechtsgebiet tätig? Wie lange ist er zugelassen? Wie stellt sich der Anwalt nach außen dar? Tipp: Wenden Sie sich immer an einen Fachmann, der über spezielle Kenntnisse aus Ihrem Fall verfügt.
Der Fachanwalt
Wer ist Fachanwalt?
Wer die Bezeichnung Fachanwalt erwerben will, muss spezielle Fortbildungsveranstaltungen besucht haben und bestimmte Prüfungen bestanden. Daneben wird erwartet, dass derjenige bereits eine Mindestanzahlt an Mandanten beraten hat.
Der Titel Fachanwalt wird zurzeit in den folgenden Schwerpunkten verliehen.
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
- Insolvenzrecht
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Verwaltungsrecht
- Versicherungsrecht
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Medizinrecht
- Verkehrsrecht
- Bau- und Architektenrecht
- Erbrecht
- Transport- und Speditionsrecht
Der Ratsuchende kann davon ausgehen, dass der Fachanwalt oder Fachanwältin über besondere Fachkenntnisse verfügt. Es bedeutet nicht automatisch, dass Anwälte die nicht die Bezeichnung Fachanwalt tragen, nicht qualifiziert sind, denn es gibt sehr viele Anwälte, die über jahrelange Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen verfügen. Es lohnt sich etwas mehr über den Anwalt zu erfahren. Es gibt zwei Abstufungen nämlich:
Tätigkeitsschwerpunkt: Der Anwalt muss nachhaltig im angegebenen Rechtsgebiet tätig sein. Weitere Voraussetzung: mindestens zwei Jahre Anwaltszulassung.
Interessenschwerpunkt: Der Anwalt muss Interesse an einem bestimmten Rechtsgebiet haben, das gilt auch für Berufseinsteiger.
Wie finde ich einen Anwalt?
Wie findet man einen guten Anwalt, wenn man nicht weiß, welcher Anwalt gut ist und bisher keinen benötigte?
Die Suche nach einem geeigneten Anwalt kann unter Umständen sehr schwierig sein, wenn man nicht über entsprechende Empfehlungen verfügt oder noch nicht einen in Anspruch genommen hat.
Der Anwalt ist ein Dienstleister wie jeder andere, dieser arbeitet im Interesse seiner Mandantschaft. Er verfügt über spezielle Kenntnisse, bleibt Ihnen und dem Gericht gegenüber verantwortlich Ihre Rechtsansprüche durchzusetzen.
Die Verantwortung des Anwalts liegt darin für den Mandanten das beste Ergebnis herauszuholen, dabei geht es nicht, um die Gegeseite vorsätzlich zu schaden. Er muss die Rechtssituation genau analysieren und beurteilen, welchen Aktionen erforderlich sind.
Er sollte stets objektiv bleiben und seine Mandanten darüber informieren, welche Aussicht auf Erfolg besteht.
Vorsicht ist auch bei Empfehlungen von Freunden und Familienmitgliedern angebracht, denn wichtig bleibt, dass der Anwalt aus dem gewunschten Fachbereicht kommt. Ein Anwalt, der im Familienrecht erfolgreich ist, kann lange nicht ein guter Anwalt für Arbeitsrecht sein. Deshalb sollte hier genauer hingesehen werden, bevor ein Anwalt eingeschaltet wird.
Seien Sie kritisch.
Ist der Anwalt schon lange in diesem Rechtsgebiet tätig? Wie lange ist er zugelassen? Wie stellt sich der Anwalt nach außen dar? Tipp: Wenden Sie sich immer an einen Fachmann, der über spezielle Kenntnisse aus Ihrem Fall verfügt.